Navigation
   Startseite
   Wir über uns
   Rund ums Bier
   Bier des Monats
   Bierverkostung
   Herunterladbares
   Verweise

   Schnellzugriff
   Nachrichten-Archiv
   Biere von A-Z
   Biere nach Ländern

   Suche

   Rechtliches
   Impressum
   Datenschutz

   Umfrage
   Was soll Bier des
   Jahres 2018

   werden?


Hardys & Hansons Rocking Rudolph
Kauzen Winter-Weisse
Hirsch Hefe Weisse
Raschhofer Lebenskünstler Witbier
Schwarzbräu Bayerisch Hell
Krombacher Weizen Alkoholfrei
Wulle Vollbier Hell
Iserlohner Maibock
Hoepfner Pilsner
Rogue Hazelnut Brown Nectar
Grünbacher Winter Weisse
Meissner Schwerter Bennator Bock

   Kontakt
   Netzmeister: 
     E-Post

 
Zur Startseite
The Duck-Rabbit Barleywine Ale
Startseite > Bierverkostung > The Duck-Rabbit Barleywine Ale

 Bild  (vergrößern)
The Duck-Rabbit Barleywine Ale
 Note  
2,00
 (Schulnotenskala, 1-6)  
 
Datum
2011-10-16
 (zuletzt verkostet)  

Biersorte:
Barley Wine

Alkoholgehalt:
11,0 %

Herkunft:
Farmville, Pitt County, North Carolina

Brauerei (i.d.R. die Gebinde-Aufschrift):
The Duck-Rabbit Craft Brewery, 4519 West Pine Street, Farmville, North Carolina, 27828.

Die Brauerei verkaufte ihr erstes Bier im August 2004. Gegründet wurde 'The Duck-Rabbit Craft Brewery' von Paul Philippon, einem früheren Hochschuldozenten im Fach Philosophie. Das Logo und der Name der Brauerei gehen auf ein Bild aus dem von Philippon bewunderten Werk 'Philosophische Untersuchungen' des Philosophen Ludwig Wittgenstein zurück. Im Bild kann je nach Perspektive des Betrachters eine Ente oder ein Kaninchen erkannt werden. Philippon mochte die Idee eine Verbindung zwischen der Brauerei und seiner früheren Arbeit zu schaffen.


Netzadresse der Brauerei (oder Infoseite):
http://www.duckrabbitbrewery.com/

Einzelwertungen unserer Verkoster:
TR: 2

Kommentar:
Rot und Bernstein, kaum trüb. Schaumkrone beige, dicht und langanhaltend, haftet gut am Glas. Süßlich-fruchtiger Geruch. Im Antrunk sehr vollmundig, überaus malzig, voller Körper(einsatz). Kontrollierte Zucker- und Karamellspitzen - gut und nicht zu klebrig. Sehr weich im Mund. Vom Malz bleibt ein Zuckerbroteindruck, zudem stark fruchtig wie Orange, Kirsche - eine ungewöhnliche Mischung, die aber gelingt. Am Ende noch mehr Trockenfrüchte, viel Hopfen (Grapefruit) und die in Nordamerika fast unvermeidlichen Kiefernadeln. Somit mehr hopfig, als malzbitter am Ende. Erfreulich wenig Alkohol zu schmecken. Fazit: Kultivierter, süffiger Barley Wine.